Cyber-Sicherheit für KMU: Warum auch kleine Unternehmen im Visier stehen
„Wir sind zu klein für Hacker“ – ein fataler Irrglaube vieler KMU-Geschäftsführer. Tatsächlich werden 43% aller Cyberangriffe auf kleine und mittlere Unternehmen verübt. Besonders dramatisch: 60% der betroffenen KMU sind nach einem schweren Cyberangriff innerhalb von sechs Monaten nicht mehr am Markt.
Die unterschätzte Gefahr: Warum KMU im Fadenkreuz stehen
Lange galten kleine und mittlere Unternehmen als unattraktive Ziele für Cyberkriminelle. Diese Zeiten sind vorbei. Moderne Angriffsmethoden wie Ransomware funktionieren nach dem „Spray and Pray“-Prinzip: Kriminelle versenden massenhaft Schadprogramme und hoffen auf ungeschützte Systeme.
Warum KMU besonders gefährdet sind:
Die häufigsten Bedrohungen für mittelständische Unternehmen
Cyber-Sicherheit mit begrenzten Ressourcen: Praxisnahe Lösungen
- Automatische Updates für Betriebssysteme aktivieren
- Regelmäßige Updates für alle genutzten Programme
- Antivirensoftware mit aktuellem Schutz vor Malware
- Passwort-Manager für alle Mitarbeiter einführen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle kritischen Systeme
- Regelmäßiger Passwort-Wechsel bei sensiblen Zugängen
- 3-2-1-Regel: 3 Kopien, 2 verschiedene Medien, 1 offline/extern
- Regelmäßige Tests der Wiederherstellung
- Automatisierte Backups kritischer Daten
IT-Sicherheit für KMU: Externe Unterstützung sinnvoll nutzen
Der Vorteil regionaler Zusammenarbeit
Für Unternehmen im Raum Aichach-Friedberg bietet die lokale Vernetzung besondere Vorteile:
Notfallplan: Vorbereitung auf den Ernstfall
Sofortmaßnahmen bei einem Cyberangriff:
Geschäftskontinuität sicherstellen:
Cyber-Sicherheit als Wettbewerbsvorteil
Cyber-Sicherheit ist für KMU keine optionale Zusatzleistung mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für nachhaltigen Geschäftserfolg. Unternehmen, die heute in angemessene Schutzmaßnahmen investieren, schaffen nicht nur Sicherheit, sondern auch Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.
Der Schlüssel liegt in einer ausgewogenen Strategie aus technischen Maßnahmen, Mitarbeitersensibilisierung und externer Unterstützung. Durch regionale Zusammenarbeit lassen sich Kosten teilen und Erfahrungen austauschen – ein klarer Vorteil für Unternehmen im Netzwerk.